Immo Glauser & Aebi AG
Immobilienschätzer
Immo Glauser & Aebi AG
Quartiergasse 23, 3013 Bern
Immobilienschätzung und Vermittlung im Kanton Bern

Immobilienbewerter
Wir erstellen Immobilienschätzungen für Privatpersonen, Gerichte, Notare, Anwälte, Firmen und öffentliche Institutionen. Unsere Immobilienbewertungen eignen sich für Standortbestimmungen, in Erbfällen, bei Scheidungen, bei Kauf und Verkauf und für weitere Zwecke.
Immobilienmakler
Wir helfen Ihnen beim Verkauf Ihrer Liegenschaft: Sei es ein Haus, eine Wohnung, Bauland oder eine Gewerbeliegenschaft. Wir haben langjährige Erfahrung als Immobilienmakler im Kanton Bern. Bei uns ist Ihr Haus in sicheren Händen.
Verkehrswert, Marktwert, Verkaufswert, Verkaufspreis
Was Sie über den Wert von Immobilien wissen sollten
Der Verkehrswert ist der Preis der für ein Haus oder eine Wohnung im Moment auf dem freien Markt erzielbar ist. Der Marktwert und der Verkaufswert einer Immobilie bedeuten definitionsgemäss genau das Gleiche.
Wie bestimmt man den Wert?
Immobilienbewerter schätzen den Preis einer bestimmten Immobilie anhand vieler Parameter. Sie berücksichtigen Lagefaktoren, die Grösse der Wohnfläche und der Parzelle, das Alter der einzelnen Bauteile, sowie den Ausbaustandard. Dabei nutzen die Immobilienschätzerinnen und und Immobilienschätzer immer die aktuellsten Marktdaten. Immobilien werden oft von Architekten oder speziell ausgebildeten Schätzern bewertet.
Werden heute oft Liebhaberpreise bezahlt?
Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen ist hoch, vielerorts sogar sehr hoch. Oft wird deshalb irrtümlich angenommen, dass deshalb ein Grossteil dieser Immobilien zu Liebhaberpreisen oder überhöhten Preisen verkauft werden. Diese Annahme ist falsch.
So steigt der Verkehrswert
Denn der Verkehrswert richtet sich nach dem Markt und nach nichts anderem. Ein Beispiel: Wenn die Nachfrage nach Einfamilienhäusern in einer Region - aus welchem Grund auch immer - steigt, steigen in der Folge auch die Preise. Damit wird auch der Verkehrswert der Häuser in dieser Region höher. Diese Definition des Verkehrswertes entsprich auch der vom Bundesgericht festgelegten Definition. Die hohen Preise schlagen sich in den Immobilienstatistiken nieder. Und die Immobilienschätzer bewerten die Häuser auf Basis der aktuellen Erhebungen höher.
So sinkt der Verkehrswert
Irgendeinmal pendelt sich dann ein Gleichgewicht ein: Wenn dann die Verkehrswerte so hoch sind, dass die meisten Interessenten in der Region nicht mehr in der Lage sind, die Preise zu bezahlen, dann bleiben die Häuser lange auf dem Markt. In der Folge müssen die Verkäufer den Preis wieder leicht nach unten korrigieren, damit sie noch Käufer finden. Dann sinkt im nächsten Jahr auch der Verkehrswert wieder. So pendelt sich Jahr für Jahr ein neues Gleichgewicht ein. Die Schwankungen von einem Jahr zum anderen sind aber in aller Regel relativ klein, meist ein Prozent, manchmal zwei bis drei.